[Rahlstedt] [Neuwiedenthal] [Billstedt] „heimspiel. Für Bildung“ - 89 Minuten: Wissenschaft in der Praxisarena
Bildungsgerechtigkeit in Krisenzeiten – Zum Einfluss auf den Bildungserfolg und gelingende Lernprozesse
„Wie gehen Schulen mit den Herausforderungen durch die Corona-Krise um? Welchen Einfluss haben Framing und Defizitorientierungen auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen? Welche Maßnahmen haben Schulen geholfen gut durch die Krise zu kommen und wie können wir in Zukunft Bildung besser machen?“
Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in dem Schüler*innen, Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungen mit Fragebögen dahingehend befragt wurden, wie sie die Zeit der Schulschließungen erlebt haben, konnte in allen drei beteiligten Ländern nachgezeichnet werden, dass sich Organisations- und Unterrichtsstrategien zwischen Schulen in benachteiligten und privilegierten Lagen unterschieden. In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Ergebnisse der Studie vorgestellt und vor dem Hintergrund zum Forschungsstand zu Schulen in benachteiligten Lagen eingeordnet und diskutiert. Außerdem soll ein Ausblick auf Fragen von Schul- und Unterrichtsentwicklungsstrategien gegeben werden, welche die Qualitätsentwicklung von Schulen und des Bildungssystems im Kontext von sozialräumlicher Benachteiligung befördern können.
Wir laden Sie herzlich zum Vortrag mit Frau Prof. Dr. Nina Bremm ein. Als Professorin für Schulentwicklung und Leiterin der Forschungsgruppe Schulentwicklungsforschung an der PH Zürich setzt sie sich vertieft mit Fragen der kontextsensiblen Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung sowie (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in Bildungsinstitutionen auseinander.
In unserer Vortragsreihe „89 Minuten: Wissenschaft in der Praxisarena“ stellen wir aktuelle wissenschaftliche Studienergebnisse zu den Auswirkungen der Coronapandemie auf Kinder und Jugendliche vor. Die Reihe möchte aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für Fachkräfte skizzieren und so den Wissenstransfer von Wissenschaft zu Praxis in den Bereichen Bildung, Erziehung und Beratung unterstützen.
Termin: Mittwoch, 27. Oktober 2021 l 18.00-19.29 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Nina Bremm (Pädagogische Hochschule Zürich)
Moderation: Kristin Heldewig, Fritz Rummel (heimspiel. Für Bildung)
Ort: online via Videokonferenzdienst Zoom
Anmeldung via Email: billstedt(at)heimspiel(dot)org oder rahlstedt(at)heimspiel(dot)org
Für Fragen und Anregungen: billstedt(at)heimspiel(dot)org oder rahlstedt(at)heimspiel(dot)org