Wir verarbeiten auf unseren Webseiten ausschließlich Nutzungsdaten im notwendigen, zweckgebundenen Maß. Dazu setzen wir den Webanalysedienst Matomo in einer Konfiguration ohne Cookies ein. Detaillierte Informationen erhalten Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.
Die Forschung zu Schulabbruch und Schulabsentismus zeigt, dass schulisches Scheitern sich in der Regel bereits früh durch Fehlzeiten ankündigt. Die gefährdeten Kinder und Jugendlichen geraten dadurch oftmals in einen negativen Entwicklungskreislauf mit gravierenden Folgen. Obwohl es wissenschaftlich fundierte Maßnahmen gegen Schulverweigerung gibt, werden diese in der schulischen Praxis bislang nur selten angewendet.
Das Projekt „Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern“, eine Weiterentwicklung des Projekts „heimspiel. Für Bildung“, setzte genau hier an: Ein Forschungsteam um Professor Heinrich Ricking der Universität Oldenburg entwickelte und erprobte Maßnahmen gegen Schulabsentismus an vier „heimspiel“-Schulen. Ziel war es, an den Standorten Neuwiedenthal und Rahlstedt wirksame Strategien zu entwickeln, um Schulabsentismus und Schulabbrüche nachhaltig zu reduzieren.
Das Projekt „Jeder Schultag zählt“ wurde in den Jahren 2018 bis 2022 in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung, der Alfred Toepfer Stiftung, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung durchgeführt.
Vortragsreihe Schulabsentismus
Teil 1: Schulabsentismus - Begriffe, Formen, Zusammenhänge
Redaktionell empfohlener externer Inhalt
Ich erkläre mein Einverständnis, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Hierbei werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Die Joachim Herz Stiftung kann dies nicht beeinflussen. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige externen Inhalts jederzeit widerrufen.
TEIL 2: Schulische Prävention bei Schulabsentismus und Dropout
Redaktionell empfohlener externer Inhalt
Ich erkläre mein Einverständnis, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Hierbei werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Die Joachim Herz Stiftung kann dies nicht beeinflussen. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige externen Inhalts jederzeit widerrufen.
Teil 3: Schulisches Handlungskonzept
Redaktionell empfohlener externer Inhalt
Ich erkläre mein Einverständnis, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Hierbei werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Die Joachim Herz Stiftung kann dies nicht beeinflussen. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige externen Inhalts jederzeit widerrufen.
Teil 4: Angst und schulisches Meidungsverhalten
Redaktionell empfohlener externer Inhalt
Ich erkläre mein Einverständnis, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Hierbei werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Die Joachim Herz Stiftung kann dies nicht beeinflussen. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige externen Inhalts jederzeit widerrufen.
Teil 5: Stärkung der schulischen Selbststeuerung
Redaktionell empfohlener externer Inhalt
Ich erkläre mein Einverständnis, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Hierbei werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Die Joachim Herz Stiftung kann dies nicht beeinflussen. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige externen Inhalts jederzeit widerrufen.
Teil 6: Elternkooperation und Schulbesuch
Redaktionell empfohlener externer Inhalt
Ich erkläre mein Einverständnis, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Hierbei werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Die Joachim Herz Stiftung kann dies nicht beeinflussen. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige externen Inhalts jederzeit widerrufen.