Downloads
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen aus unserem Archivmaterial ausgewählte Publikationen der Projekte „heimspiel. Für Bildung" und "Jeder Schultag zählt" zum Herunterladen zur Verfügung. Es ist ausschließlich eine nichtkommerzielle Nutzung der Inhalte gestattet.
Projekt "heimspiel. Für Bildung"
2025 I Broschüre "Bildung im Quartier - Für eine Vernetzung von Schule und Sozialraum" – Entdecken Sie acht Kooperationsformate, die den Austausch und die Vernetzung zwischen schulischen und außerschulischen Partnern im Quartier stärken.
2024 I Angebote der Medienpädagogik – Eine Übersicht über Anbieter der Medienbildung und Förderungen, zusammengestellt vom Billstedter „heimspiel“-Team im Frühjahr 2024
Projektevaluationen
2021 I Bericht der Abschlussevaluation von „heimspiel. Für Bildung“ am Beispiel von Neuwiedenthal sowie „Erfolge und Erkenntnisse“ aus zehn Jahren „heimspiel“ in Neuwiedenthal und Rahlstedt aus Sicht der Joachim Herz Stiftung und der Alfred Toepfer Stiftung
2019 I Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zur formativen Evaluation von „heimspiel. Für Bildung"
Von April 2014 bis Mai 2018 wurde das Projekt „heimspiel. Für Bildung" von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Olk und Prof. Dr. Johanna Mierendorff wissenschaftlich begleitet. Im Zentrum des Vorhabens stand die Frage, ob bzw. inwiefern die Angebote des Projekts „heimspiel" dazu beitragen, die lokalen Akteure in den Bereichen Bildung und Erziehung in ihrer Arbeit (Vernetzung, Abstimmung von Bildungsangeboten, Bewältigung von Herausforderungen) sinnvoll zu unterstützen.
Projekt "Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern"
Praxishandbuch
Jeder Schultag zählt. Praxishandbuch für die Schule zur Prävention und Intervention bei Absentismus I 3. Aktualisierte Auflage
Ergänzende Materialien (weitere Module mit Checklisten, Beispielen und Gesprächsleitfäden) zum Praxishandbuch können Sie über die Joachim Herz Stiftung anfragen.