[Billstedt] Traumasensibler Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Wenn Ereignisse die normalen Anpassungsstrategien eines Menschen überfordern, treten Traumata auf. Im Aufwachsen junger Menschen sind dies vor allem Erlebnisse in Form von Vernachlässigungen oder Missbräuchen. Die traumatisierten Kinder und Jugendlichen durchleben Gefühle intensiver Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust und drohender Vernichtung.

Was ist ein Trauma und wie unterscheidet es sich von einer sehr belastenden Erfahrung? Welche Folgen können Traumata haben? Wie gehen wir mit Kindern um, die Vernachlässigungserfahrungen haben und demzufolge Bindungsstörungen? Welche Formen von Bindungsstörungen erleben wir bei den Kindern und Jugendlichen?

In dieser Veranstaltung wird die Trauma-Expertin Pia Heckel - neben der Vermittlung von Grundlagenwissen - mit den Teilnehmenden grundlegende Aspekte der Haltung zum Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Eltern erarbeiten.

Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir uns entschieden diesen Termin in den „digitalen Raum“ zu verlegen. Wir freuen uns auf diesem Wege mit Ihnen „in Verbindung“ zu bleiben. Sollten Präsenzveranstaltungen wieder möglich und verantwortbar sein, führen wir eine weitere Veranstaltung zu dem Thema in Billstedt durch.

Termin: Donnerstag, 28. Januar 2021| 16.30 – 19.00 Uhr

Referentin: Pia Heckel, Institut für Psychotraumatologie Hamburg

Anmeldung online bis 21.01.2021 unter folgendem Link: https://ls.joachim-herz-stiftung.de/index.php/566392?lang=de

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie von uns einen Link mit den Zugangsdaten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Gern stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus.

Für Fragen und Anregungen: Kristin Heldewig, Tel. 040-533295-53