Downloads/Archiv
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle Formulare, Protokolle vergangener Veranstaltungen und Publikationen des Projekts „heimspiel" zum Herunterladen zur Verfügung.
Formulare
2023 Antragsformular für Zuschüsse
2021 Förderkriterien für Zuschüsse
2023 Förderkriterien und Antragsformular für die "Reservebank"
Arbeitsberichte
Jahr | Publikation | Datei-Größe | Download |
---|---|---|---|
2021/22 | Zehnter Arbeitsbericht "heimspiel. Für Bildung" | 3,15 MB | Datei herunterladen |
2020/21 | Neunter Arbeitsbericht "heimspiel. Für Bildung" | 3,97 MB | Datei herunterladen |
2019/20 | Achter Arbeitsbericht "heimspiel. Für Bildung" | 1,39 MB | Datei herunterladen |
2018/19 | Siebter Arbeitsbericht "heimspiel. Für Bildung" | 2,12 MB | Datei herunterladen |
2017/18 | Sechster Arbeitsbericht "heimspiel. Für Bildung" | 1 MB | Datei herunterladen |
2016/17 | Fünfter Arbeitsbericht "heimspiel. Für Bildung" | 803 KB | Datei herunterladen |
2015/16 | Vierter Jahresbericht "heimspiel. Für Bildung" | 710 KB | Datei herunterladen |
2014/15 | Dritter Jahresbericht "heimspiel. Für Bildung" | 638 KB | Datei herunterladen |
2013/14 | Zweiter Jahresbericht "heimspiel. Für Bildung" | 604 KB | Datei herunterladen |
2012/13 | Erster Jahresbericht "heimspiel. Für Bildung" | 576 KB | Datei herunterladen |
Veranstaltungen und Publikationen
2023 Dokumentation des Fachtags "Schulabsentismus begegnen: Frühzeitig, konsequent, gemeinsam" am 28.2.2023
Abschluss des Projekts "Jeder Schultag zählt - Strategien gegen Scheitern"
2022 Adressen und Angebote in Süderelbe I Stand Dezember 2022
2022 Zehn Jahre „heimspiel“ in Neuwiedenthal und Rahlstedt – Konferenz und Feier am 16.09.2022
- Vortrag von Prof. Dr. Nina Bremm (Universität Erlangen-Nürnberg) über „Bildung und Erziehung in herausfordernder Lage - Welche Chancen bietet lokale Zusammenarbeit und wie gelingt sie?"
- Vortrag zur „heimspiel"-Abschlusskonferenz von Dr. Jenny Tränkmann (Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) ,Was uns die Daten erzählen: Hamburg und seine „heimspiel"-Quartiere´
- Musical Recording: Aylin Celik „heimspiel - Mit Herz und Vertrauen“
2021 Bericht der Abschlussevaluation von „heimspiel. Für Bildung“ am Beispiel von Neuwiedenthal sowie „Erfolge und Erkenntnisse“ aus zehn Jahren „heimspiel“ in Neuwiedenthal und Rahlstedt aus Sicht der Joachim Herz Stiftung und der Alfred Toepfer Stiftung
2021 Vortragsreihe "89 Minuten: Wissenschaft in der Praxisarena": Bildungsgerechtigkeit in Krisenzeiten - Zum Einfluss auf den Bildungserfolg und gelingende Lernprozesse: Präsentation von Prof. Dr. Nina Bremm (Pädagogische Hochschule Zürich) und Video vom 10.11. 2021
2021 Online-Fachtag „Kinderschutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe: Was hat das Konzept in der Schublade mit meiner Arbeit zu tun?“ in Kooperation mit dem Bezirksamt Wandsbek am 22.-23.09.2021
1. Kinderrechte, Beteiligung, Kinderschutz, Schutzkonzepte –und wie das miteinander zusammenhängt.
Eine Annäherung von Esther Brandt und Karen Polzin, Verband Kinder- und Jugendarbeit e.V. Hamburg
2. Was hast das Kinderschutzkonzept in der Schublade mit unserer täglichen Arbeit zu tun?
Clemens Fobian, basis-praevent
3. Dominique Macri, Poetry Slammerin: Ein künstlerischer Beitrag zum Thema Kinderrechte
2021 Vortragsreihe "89 Minuten: Wissenschaft in der Praxisarena": Offene Kinder und Jugendarbeit in der Pandemie – Rückblick und Perspektiven Präsentation von Prof. Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg) und Video vom 15.09.2021
2021 Vortragsreihe "89 Minuten: Wissenschaft in der Praxisarena": Für eine nachhaltige Bildungsstrategie digitaler Mündigkeit: Wo stehen wir, wohin wollen wir? – Präsentation von Prof. Dr. Sigrid Hartong (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) vom 18.08.2021
2021 „Praxismaterialien über Schulabsentismus für Lehrkräfte“
2021 Flyer "heimspiel. Rahlstedt" Fortbildungsprogramm 2021/22
2021 Vortragsreihe "89 Minuten: Wissenschaft in der Praxisarena": Corona und die Folgen – der "psychologische Fußabdruck" der Pandemie als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe: Präsentation und Video von Prof. Dr. Menno Baumann (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf) vom 09.06.2021
2021 Vortragsreihe "89 Minuten: Wissenschaft in der Praxisarena": Junge Menschen und Corona: Erfahrungen und Perspektiven - Präsentation von Dr. Tanja Rusack (Universität Hildesheim) vom 28.04.2021
2020 Marktplatz der Grundschulen I Stand Oktober 2020
2020 Jeder Schultag zählt. Praxishandbuch für die Schule zur Prävention und Intervention bei Absentismus I Stand September 2020
2020 Adressen und Ansprechpersonen in Süderelbe I Stand September 2020
2019 Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zur formativen Evaluation von „heimspiel. Für Bildung"
Von April 2014 bis Mai 2018 wurde das Projekt „heimspiel. Für Bildung" von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Olk und Prof. Dr. Johanna Mierendorff wissenschaftlich begleitet. Im Zentrum des Vorhabens stand die Frage, ob bzw. inwiefern die Angebote des Projekts „heimspiel" dazu beitragen, die lokalen Akteure in den Bereichen Bildung und Erziehung in ihrer Arbeit (Vernetzung, Abstimmung von Bildungsangeboten, Bewältigung von Herausforderungen) sinnvoll zu unterstützen.
2018 Projektflyer "heimspiel. Für Bildung"
2017 Jahresbericht "Bildungsunterstützung für Geflüchtete im heimspiel. Für Bildung-Gebiet Rahlstedt 2017"
2015 "Bildungsübergänge rechtskonform gestalten" Rechtsgutachten von Prof. Dr. Marion Albers im Auftrag der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und der Joachim Herz Stiftung. Eine Zusammenfassung des Gutachtens finden Sie hier.
2015 Wer macht was in Hohenhorst? Ein Stadtteilführer
2014 Bericht zur Zertifikatsübergabe der Nachbarschaftsmütter in der Stadtteilzeitung Hohenhorst
2014 Interview mit den Nachbarschaftsmüttern in der Stadtteilzeitung Hohenhorst
2013 „Hindernisse und Fallstricke auf dem Bildungsweg von Kindern und Jugendlichen aus Hohenhorst und Neuwiedenthal" , eine Sozialraumanalyse im Auftrag der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und der Joachim Herz Stiftung von Prof. Dr. Joachim Schroeder/Angela Grotheer
2012 Konzept und Grundlagen von „heimspiel. Für Bildung"